Für viele Freunde des Fußballs ist es inzwischen üblich, Sportwetten auf die Spiele des europäischen Fußballs abzuschließen. Dies ist nicht nur ein spannender Zeitvertreib, sondern kann, entsprechendes Fachwissen vorausgesetzt, zu einem netten Nebenverdienst führen. Wer sich jedoch einmal näher mit der Materie befasst hat, wird feststellen, dass es einige wichtige Faktoren zu beachten gilt, wenn man selbst erfolgreich Sportwetten tippen möchte. In diesem Artikel möchten wir nun einige Faktoren aufzählen, die von vielen Anfängern wenig bis gar nicht bedacht werden, aber durchaus einen großen Einfluss auf den Spielausgang und erfolgreiche Wetten haben können.
Die Wahl des passenden Buchmachers
Neben dem Fachwissen über Fußball ist es unbedingt notwendig, einen seriösen Buchmacher für die abgeschlossenen Sportwetten zu nutzen. Schließlich möchte man nicht nur den Kontostand auf dem eigenen Wettkonto immer weiter ausbauen, sondern sich den Gewinn auch irgendwann einmal auszahlen lassen. Leider findet man im Internet manchmal schwarze Schafe, die gewonnene Wetten aus unterschiedlichen Gründen nicht auszahlen möchten. Aus diesem Grund sollte man sich gleich zu Beginn einen erfahrenen und seriösen Buchmacher, wie beispielsweise Unibet sportwetten suchen, bei dem es in dieser Hinsicht keine Probleme gibt.
Auswertung der Statistiken vornehmen
Oft entscheiden Anfänger bei Sportwetten aus dem Bauch heraus. Oder sie verlassen sich auf die aktuelle Tabellensituation. In einigen Fällen kann das jedoch ein großer Irrtum sein. Viele Teams haben oft einen sogenannten Angstgegner, gegen den sie meist schlecht aussehen und verlieren. Als Beispiel sei das bekannte Zitat von Paul Breitner in den 80er Jahren angeführt, als er lapidar feststellte, dass man die Punkte eigentlich „per Post nach Kaiserslautern senden könne“, da die Bayern, obwohl fast immer klarer Favorit, in dieser Zeit fast immer mit einer Niederlage im Gepäck die Heimreise antreten musste. Auf der Webseite von Transfermarkt finden Sie viele interessante Statistiken dazu.
Platzverhältnisse und Wetter in den Tipp mit einfließen lassen
Besonders im Herbst und im Winter sollte man auf jeden Fall das Wetter und die Platzverhältnisse für seinen Tipp beachten. Im Herbst regnet es häufig stark, sodass sich manchmal Wasserlachen auf dem Spielfeld bilden. Im Winter kann Schnee auf dem Spielfeld liegen oder der Boden gefroren sein. Diese Faktoren hemmen in der Regel das Spiel von technisch starken Mannschaften, da die Platzverhältnisse dann eher der Mannschaft mit dem größeren Kampfgeist entgegenkommen. So ist schon mancher Tipp auf Favoriten durch widrige Platzverhältnisse zerstört worden.
Verletzungen oder Sperren von Schlüsselspielern und Rotation
Manche Spieler sind für eine Mannschaft nur schwer zu ersetzen. Wenn beispielsweise Lionel Messi beim FC Barcelona ausfällt, tritt die Mannschaft komplett unterschiedlich auf, da der kleine Argentinier der Dreh- und Angelpunkt in der Offensive der Katalanen ist. Während Sperren eigentlich meist in den Presseberichten erwähnt werden, können Verletzungen oder die Rotation des Trainers kurzfristig die Mannschaftsaufstellung verändern. Besonders die Mannschaften, die an internationalen Wettbewerben wie Champions League oder Europa League teilnehmen, schonen wichtige Spieler in vermeintlich einfachen Spielen. Deshalb sollte man seinen Tipp lieber kurz vor dem Anpfiff der jeweiligen Begegnung platzieren, wenn man diese wichtigen Informationen beim eigenen Tipp berücksichtigen möchte.
Ligaspieltag vor oder nach Spielen in einem internationalen Wettbewerb
Dieser Punkt ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium. Oft gehen Mannschaften, die international vertreten sind, gegen vermeintlich kleine Gegner nicht mit vollem Einsatz zur Sache, weil ihnen ein wichtiges Spiel im internationalen Wettbewerb in den Knochen steckt oder wenige Tage später stattfindet.
Wie man sieht, gibt es viel mehr Faktoren als auf den ersten Blick ersichtlich, die man vor der Abgabe des eigenen Tipps bedenken sollte.