Die Welt des Fußballs

Fußball gilt weltweit als beliebteste Sportart des Mannschaftssports. Seine Wurzeln reichen etwa viertausend Jahre zurück. In China gab es damals bereits ein ähnliches Spiel, bei dem der Ball mit dem Fuß geschossen wurde. Erst wesentlich später, nämlich im Jahre 1863, wurden in England die ersten Regeln dafür niedergeschrieben. Einige Jahre zuvor war bereits der erste Fußball-Verein mit dem Namen FC Sheffield gegründet worden. England gilt daher generell als Ursprungsland des Fußballs. Ab 1880 breitete sich diese Sportart auch auf anderen Kontinenten aus.

Definition und Spielablauf

Fußball gehört zur Kategorie der Ballsportarten. Ziel des Spiels, bei dem zwei Mannschaften gegeneinander antreten ist es, innerhalb einer vorgegebenen Zeit (zweimal fünfundvierzig Minuten) mehr Tore als der Gegner zu schießen und damit zu gewinnen. Die Mannschaft besteht zumeist aus elf Spielern, darunter befindet sich ein Torwart. Nur er darf den Ball auch mit den Händen berühren. Alle anderen dürfen ihn nur mit dem Fuß, aber auch dem restlichen Körper spielen.

Die Beliebtheit dieses Spiels beruht hauptsächlich auf seiner Einfachheit, da es leicht verständlich ist und Aufwand und Ausrüstung dazu überschaubar bleiben. Außerdem fallen im Vergleich zu anderen Ballsportarten relativ wenige Tore, so dass sich der Wert eines Tores massiv erhöht und so für mehr Spannung sorgt.

Zu den Varianten des echten Fußballspiels gehören neben Computer- und Videospielen auch Tischfußball,

Subbuteo oder Tipp-Kick. Neuerdings werden auch Menschenkicker als Mischform der beiden anderen Spielarten eingesetzt.

Die Faszination dieses Sportspiels erklärt sich durch die Auslösung heftiger Gefühle, welche nicht nur die Spieler selbst, sondern oft große Zuschauermengen erfassen. Die gemeinsame Begeisterung führte in vielen Ländern zur Entstehung von Clubs und zur weltweiten Verbreitung dieses Mannschaftssports.

Bedeutung für die Wirtschaft

Eine besondere Bedeutung hat das Fußballspiel inzwischen auch durch seine Aktienbörsen-Präsenz erlangt. Da es ebenso in Schulen wie auch Vereinen gespielt wird, hat es als Breitensport inzwischen für alle Bevölkerungsschichten einen enormen Stellenwert erreicht und ist aus der Sportwelt nicht mehr wegzudenken.