Die Bedeutung von Fanclubs

Es gibt kaum einen größeren Fußballverein, der nicht seine eigenen Fanclubs hat. Bei den Spitzenvereinen geht die Zahl der Fanclubs sogar in die Hunderte oder gar Tausende. Der FC Bayern ist mit 4.500 registrierten Fanclubs an der Spitze. Bei dem deutschen Spitzenverein können sich die Fans mit ihrem Verein auch registrieren.

Für die Fußballvereine ist die Verbindung zu den Fans wichtig und Fanclubs sind eine wichtige Brücke zu den Anhängern. Denn letztlich sind es die Fans, die den Vereinen Geld in die Kasse bringen, wenn sie ins Stadion gehen oder die neuesten Trikots kaufen. Die großen Teams können zum Beispiel Vorteilstickets bieten oder bestimmte Kontingente für Auswärtsspiele verteilen. Oft geben sie auch exklusive Infos, wenn ein Verein eine Webseite mit aktuellen Nachrichten hat. Wer sich eine European football fansite anschaut, wird sehen, dass Webseiten zunehmend nicht nur das einheimische, sondern ein internationales Publikum bedienen. Große Fanclubs haben deshalb ihre Webseiten auch in Englisch ins Netz gestellt.

Fanclubs unterstützen auch bei Aktionen

Über die Fanclubs kann ein Fußballverein auch Aktionen verbreiten. Wenn man sich zum Beispiel gegen Rassismus aussprechen will, helfen die Fanclubs mit den entsprechenden Bannern beim Spiel. Sie können auch bei problematischen Auswärtsspielen angesprochen werden und dabei helfen, für Ruhe und Ordnung zu sorgen.

Es gibt zwar auch militante Fanclubs und die Ultras, sie suchen aber selten den Kontakt zu den Clubs, was auch oft auf Gegenseitigkeit beruht. Sie sind meistens für die verbotene Pyrotechnik verantwortlich, die den Fußballvereinen empfindliche Strafen einbringen kann. Zwar ist das Problem nicht neu und manche Vereine versuchen zumindest mit einigen Ultras zu reden. Dennoch kommt es immer wieder zu Ausschreitungen. Gerade in England gibt es auch Hooligans, die eigentlich keine Fußballfans sind, sondern die Spiele nur zum Anlass für Gewalttätigkeiten nutzen.

Heute sind die Fanclubs wichtige Multiplikatoren der Fußballvereine, oft auch den Medien gleichgestellt, wenn es um Verbreitung von Informationen über den Verein geht.